Qigong

Bildschirmfoto 2015-07-31 um 10.43.16

My beautiful picture

Im Qigong wie auch im Taji sind alle Übungen am „Höchsten Prinzip“, dem Naturgesetz von yin und yang, orientiert (näheres dazu unter „Taiji – Die philophischen Grundlagen“). Die Lehre der 5 Wandlungsphasen bzw. die 5-Elemente-Lehre stellt ein weiteres Konzept des harmonischen Einfügens in den Fluss des Lebens dar. Sie bildet ergänzend die Grundlage vieler Qigong-Richtungen.

Nach chinesischer Auffassung liegt Gesundheit dann vor, wenn die scheinbaren polaren Gegensätze – yin und yang – sich im harmonischen Wechselspiel miteinander befinden.

Ruhe und Aktivität, Nahrungsaufnahme und Entschlackung, um nur zwei Beispiele zu nennen, befinden sich dann im optimalen Verhältnis zueinander.

Sowohl meine Erfahrungen, als auch die vieler KursbesucherInnen und eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien belegen die umfangreichen gesundheitlichen Wirkungen von Qigong und Taiji.

Qigong (ungefähr gesprochen: Tschì Gung) kann beispielsweise als „Vitalisierende Übung zur Pflege der Lebensenergie“ übersetzt werden.

Qigong-Übungen wirken harmonisierend und vitalisierend für Seele, Geist und Körper. Es heisst: „Die Qigongpraxis stärkt die Lebensenergie, verlängert das Leben und verhilft zu einer gesunden geistigen Verfassung.“

Es soll weit über 1.000 Qigong-Richtungen geben. Zum Teil sind die Übungen untereinander sehr ähnlich, zum Teil gibt es auch starke Unterschiede. Die körperlichen Bewegungsabläufe und die geistige Inanspruchnahme können sich von sehr einfach bis hoch komplex gestalten. Es ist ein wenig die eigene Herangehensweise, die entscheidet, ob bestimmte Qigong-Richtungen gefallen oder nicht. Es gibt immer die Freiheit zu bewerten, „Ja“ oder „Nein“ zu sagen und bei der Bewertung zu bleiben, oder sich für Nichtbewertung zu entscheiden und dadurch evtl. Vorteile kennenzulernen, die nicht sofort aufgefallen sind.

Im Qigong geht es darum, gesundheitsförderndes Qi (Energie/Lebensenergie) aufzunehmen, zu speichern und zu lenken sowie verbrauchtes Qi auszuleiten.

Sowohl in der Traditionellen Chinesischen Medizin als auch der chinesischen Philosophie steht „Qì“ sowohl für die bewegende als auch für die vitale Kraft des Individuums und des gesamten Kosmos.

Bereits im auf die Zeit um 200 v. Christus datierten Huang Di Nei Jing So Wen (= Fragen und Antworten des Gelben Kaisers zum Inneren – erstes bekanntes Schriftwerk zur Chinesischen Medizin) finden sich schriftliche Hinweise auf Körperübungen zur Erhaltung der Gesundheit.

In der Regel können Qigong-Übungen sowohl im Liegen, Sitzen als auch im Stehen oder „nur“ in der Vorstellung ausgeführt werden.

Das gesundheitsfördernde Qi brauchen wir einfach nur aufzunehmen. Es ist überall im Kosmos vorhanden. Haben wir reichlich Qi in uns kultiviert und kann es gut in uns fließen, sind geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit deutlich gesteigert, wir fühlen uns wach, vital und ausgeglichen. Die Organe funktionieren optimal, das Immunsystem ist stark etc.

Immer wieder berichten KursbesucherInnen, dass sie bei gesteigerter Leistungsfähigkeit mehr Klarheit und Gelassenheit genießen, und immer wieder wird auch berichtet, dass gleichzeitig weniger Schlaf gebraucht wird.

In den Qigong-Übungen arbeiten wir auch in der konkreten körperlichen Bewegungsausführung, wie beim Taiji, mit der feinen Energie, dem Qì, und nicht mit der „rohen Muskelkraft“. Im Laufe der Jahre habe ich viele Übungen erlernt und entwickelt, die es mit ein wenig Geduld und Aufmerksamkeit jedem Menschen möglich machen, dieses Qì wirklich zu erfahren und nutzen zu können.

Diese Übungen nenne ich „Übungen zum Erlernen der Grundprinzipien“. In allen Qigong- und Taji-Kursen tauchen diese Übungen immer wieder auf. Mit den sich daraus ergebenden Voraussetzungen für einen optimalen Energiefluss/Qìfluss im Körper hängen die grossen gesundsheitsfördernden Wirkungen von Qigong und Taiji zusammen.

Die geistige Grundhaltung beim Qigong könnte als meditative und gelassene Achtsamkeit bezeichnet werden. Begleitet wird sie von tiefer und entspannter Atmung.

Für diejenigen, die sich an dieser Stelle für weitere, noch detailliertere Informationen interessieren, führe ich gerne weiter aus: